Startseite: www.Reiterstellwerk.de

 

Auf dieser Seite findet man Informationen und Bilder von Stellwerken im

Freistaat SACHSEN.

 


 

Stellwerk CHEMNITZ / KARL-MARX-STADT -HILBERSDORF Rbf Befehlsstellwerk 3

S&H 1912, Baujahr: 1929/1930, Erstinbetriebnahme: 1930

 

[alle vier folgenden Fotos: Quelle: Herr Vogel Vorsitzender der Verein Eisenbahnfreunde Richard Hartmann Chemnitz]

http://standort.technikmuseum-seilablaufanlage.de/de/  (externer Link)     Dank auch an Dr. Frank Straßberger

 

 

 

 

 


 

Stellwerk CHEMNITZ / KARL-MARX-STADT -HILBERSDORF R

mechanisch Jüdel (mit Federspannwerken)

 

Es befand sich bei den Vorgleisen der Umladehalle. Der Ausleger des Stellwerks R diente nur zur Fahrwegprüfung und enthielt keinerlei Bedieneinrichtungen. Ca. 1986 wurde der Ausleger wegen Baufälligkeit der Stützen zurück gebaut. [Informationen von Jens Gunkel]

 


 

Stellwerk DRESDEN-FRIEDRICHSTADT

 

 

[Foto: O. Herfen , Quelle: Andreas Leschniowski]

 

 

 

[Foto: O. Herfen , Quelle: Andreas Leschniowski, Jahr: 1971/72]

 

Angaben zu den Lokomotiven auf diesem Bild:

    Links im Bild Lok 58 1930-5 (Baujahr: 1920 Hersteller: Linke-Hofmann Breslau), Mitte nicht erkennbar und rechts 58 1094-0

Achsfolge:

1'E h3 preuss. G12

Höchstgeschwindigkeit:

65 km/h

Länge:

18 495 mm

Leistung:

1 540 PS

 


 

Stellwerk EILENBURG Ew Befehlsstellwerk

Bauart S&H 1912 mit Farbscheibenüberwachung

 

 

 

232 223-8 passiert das Stellwerk in Eilenburg.

Ein elektromechanisches Einreihenhebelwerk Bauart 1912 mit Farbscheibenüberwachung und Lichtsignalen.

(Aufnahmen vom 02.12.2011)

 

In den Fünfziger Jahren befand sich auf der linken Seite des Daches eine große runde Uhr und vor dem Stellwerk stand ein Abdrücksignal.

 

 

 

Wie man sieht, überspannt das Stellwerksgebäude kein Gleis mehr. 

 

 

 

 

 

Im Bildhintergrund links befindet sich das Bahnhofsgebäude und die Bahnsteige. 

 

 

 

Hier geht's rein. 

 

     
     
Das Schalterwerk    Der Felderblock mit den Abhängigkeiten nach Kämmereiforst links und Jesewitz (b Leipzig) rechts. 
     
     
     
Besonderheit: Der Hebel für das elektromechanisch gestellte Form-Abdrücksignal.
Das Stellwerk überspannte früher zwei Gleise eines Ablaufberges. 
  Blick vom Bahnsteig in Richtung Stellwerk. Im Vordergrund das Ausfahrsignal zeig Hl 2 Fahrt mit 100km/h, dann mit Höchstgeschwindigkeit. 
 

 

 

Im Vordergrund seitlich am Hebelwerk rechts ein Stirnwandschloss und links eine elektrische Schlüsselsperre. Mit beiden werden Abhängigkeiten zu anderen Sicherungsanlagen geschaffen. Dabei wirkt das Stirnwandschloss auf die Fahrstraßenschubstangen des mechanischen Verschlussregisters vom Stellwerk.

 


 

Stellwerk GÖRLITZ B5 Befehlsstellwerk

S&H 1907/12 Außerbetriebnahme: 25.06.2000

 

[Foto:  Andreas Leschniowski Datum: 04.03.2009]

 

[Foto:  Andreas Leschniowski Datum: 04.03.2009]

 

 

[Foto: Andreas Leschniowski Datum: 04.03.2009]

 


 

Stellwerk GÖRLITZ W2 Wärterstellwerk

S&H 1907/12 Inbetriebnahme: 08.01.1916 Außerbetriebnahme: 25.06.2000 abgerissen

 

 

[Foto: Andreas Leschniowski]

 


 

Stellwerk LEIPZIG Bayerischer Bahnhof W1 Wärterstellwerk

 

 

[Foto: Sammlung Dr. Rolf Bayer, Leipzig Quelle: 140 Jahre Empfangsgebäude Bayerischer Bahnhof Leipzig Bild und Heimat Reichenbach (Vogtl.)
auch Archiv der RBD Halle (Saale) Aufnahme vom 05.10.1932]

Bei dem Signal im Vordergrund könnte es sich um ein Räumungssignal der Kgl. Sächs. Staateisenbahn handeln. Soll ein Gleis geräumt werden, wird eine dem Gleis entsprechende runde Scheibe am Signal gezeigt.

Originalbilduntertitel: Altes und neues Stellwerk W 1 im Jahre 1932 (5.Oktober), kurz vor der Entfernung des alten Stellwerkes.

 


 

Stellwerk LEIPZIG Bayerischer Bahnhof

(zweites Stellwerk weitere Informationen folgen noch)

 


 

Stellwerk LEIPZIG Hbf

Siemens Baujahr: 1911

 

 

[Foto: Quelle: Das Stellwerk 20.08.1937 Nr. 11]

Eisenbeton