Startseite: www.Reiterstellwerk.de

Auf dieser Seite findet man Informationen und Bilder von Stellwerken in der

Freien und Hansestadt HAMBURG.

 


 

Reiterstellwerk HAMBURG-ALTONA Af Personenbahnhof

erbaut über den mittleren Bahnsteigen

 


 

Reiterstellwerk HAMBURG-BERGEDORF Bgf

Befehlsstellwerk Baujahr: 1934

 

 

[Foto: Benno Wiesmüller Juni 1975]

 


 

Ablaufstellwerk HAMBURG-EIDELSTEDT Er II Rangierbahnhof

 

 

[Foto: Benno Wiesmüller 1975]

 


 

Reiterstellwerk HAMBURG Hbs Hafenbahn

Befehlsstellwerk, erbaut: 1918-20, stand im östlichen Bahnhofsbereich, ersetzt durch ein Gleisbildstellwerk, Abriss:1967

 


 

Reiterstellwerk HAMBURG Hbf Hp Baujahr: 1933

Wärterstellwerk, elektromechanisches Stellwerk

 

 

[Foto: Benno Wiesmüller]

 


 

Reiterstellwerk HAMBURG Hauptgüterbahnhof Hp Wärterstellwerk

Bauart Siemens und Halske 1912

 

 

[Foto: Benno Wiesmüller Juni 1977]

 


 

Reiterstellwerk HAMBURG-KELLINGHUSENSTRAßE Hochbahn

 


 

Reiterstellwerk HAMBURG-OBERHAFEN Hob = Hannoverscher Bahnhof Ost Befehlsstellwerk

gebaut: in den 1920ern; im Krieg ausgebombt, Wiederinbetriebnahme: November 1947,

Außerbetriebnahme: 13.03.1998 Abriss: 1998

 

 

[beide Fotos oben und unten: Benno Wiesmüller 20.02.1990]

 

Bis zum Krieg hatte das Stellwerk ein Walmdach. Links über der Pfeilerbahn befand sich ein weiterer Überbau, die Blockstelle Ho welche in den 1950er Jahren abgerissen wurde. Nach der Zerstörung im Krieg bis zur Wiederinbetriebnahme dienten Wagenkästen als Behelfsstellwerk.

 

Ein elektromechanisches Einreihenhebelwerk Bauart Siemens und Halske 1912 mit Lampenüberwachung. Oben an der Wand links neben der Uhr ist der Strommesser (Amperemeter) zur Überwachung des Weichenstellstromes. Normalerweise darf immer nur eine Weiche umgestellt werden, dabei beobachtete der Weichenwärter das Messgerät. Manchmal wurde sich auch nicht an diese Regel gehalten und mehrere Weichenhebel (blau) gleichzeitig gestellt, z.B. auf großen Bahnhöfen mit hohem Verkehrsaufkommen. Rechts am Bildrand ist ein Blockwerk zu sehen, für die Abhängigkeiten zu anderen Bahnhöfen bzw. Stellwerken. Für elektromechanische Hebelwerke dieser Bauart waren vom Hersteller auch Blockhebel (weiß) vorgesehen, wurden aber nur selten angewendet. Viel häufiger gab es Blockwerke, oder Relaisblock wenn Lichtsignale nachgerüstet wurden (DR).

 

 

 

[Foto: Matthias Teufert Datum: 28.04.1996]

 

 

 

[Foto: Matthias Teufert Datum: 28.04.1996]

 

 

 

[Foto: Gerhard Schröder Datum: 02.04.2008]

 

Das Stellwerk als Modell im Hamburgmuseum - Museum für Hamburgische Geschichte auf Europas größter Eisenbahn- Modelbahnanlage in Spur 1

 

 

 

[Foto: Gerhard Schröder Datum: 02.04.2008]

 


 

Reiterstellwerk HAMBURG-STERNSCHANZE Stz Gbf

Befehlsstellwerk, Baujahr: 1920 Inbetriebnahme: (1951) Abriss: 05.09.04

 

 

 

[Foto: Benno Wiesmüller Mai 1975]