Startseite: www.Reiterstellwerk.de
Auf dieser Seite findet man Informationen und Bilder von
STELLWERKEN in ERFURT.
Reihenfolge im Güter- und Hauptbahnhof von Ost nach West, mit steigender Kilometrierung
Stellwerk VIESELBACH
Foto nach 1996
Blockstelle AZMANNSDORF
Felderblock, Lichtsignale, mechanische Schranke (mit Winde)
beide Fotos nach 1996
Die Blockstelle hatte keinen Wasseranschluss, dafür gab es vor dem Gebäude eine Schwengelpumpe. Oben im Bedienraum stand eine Waschschüssel.
Befehlsstellwerk Eo
Baujahr: 1928; elektromechanisches Einreihenhebelwerk Bauart 1912 mit Farbscheibenüberwachung, Lichtsignalen und Gleisbildpult, Relaisblock
13.06.2007
E44 044 und 219 084-1 werden am 01.09.2006 in ein Ausfahrgleis Richtung Weimar gefahren.
Links am Gebäude sieht man deutlich den Anbau der für den Einbau moderner Sicherungstechnik erforderlich wurde. Im Obergeschoss befand sich der Relaisraum für die Lichtsignale und den Block. Unten zu der grauen Tür ging es in eine Signalwerkstatt.
101 070-1 bei der Ausfahrt in Richtung Weimar. Blick vom Stellwerk Eo Richtung Südwesten am 22.03.2011.
Weichenposten Wp 1 Bw G (Werke)
Baujahr: 1968; Gleisbildstellwerk Bauform WSSB GSII
Beide Aufnahmen sind vom 06.05.2013.
WP 1 war das erste Gleisbildstellwerk in Erfurt. Es ist heute noch in Betrieb. Von hieraus werden jetzt auch Gleisbereiche bedient, die früher im Stellwerksbezirk Eo lagen. Da nicht alles einsehbar ist erfolgte die Ausrüstung mit Siemens-Achszählern.
Befehlsstellwerk Eb Güterbahnhof
zuerst kein Stellwerk, später Gleisbildstellwerk Bauform II
Während der Aufbauarbeiten des neuen Stellwerkes R1 wurden von hier aus die Weichen des Ablaufberges gestellt. Das geschah über fernmündliche Kommandos, die den Bedienern über Kopfhörer übermittelt wurden. Die Weichentasten des Stellwerkes waren Zugtasten, was dem Stellwerkspersonal den Namen "Zupfer" einbrachte.
06.05.2008
März 1999
20.07.2006
Rangier-, Ablaufstellwerk R1 Güterbahnhof
WSSB-Gleisbildstellwerk Bauform GSIIA68
19.03.2010
Der Ablaufberg am 19.07.2006. Die Kreuzung zwischen den Gleisen und die Verbindung von links nach rechts wurden zurückgebaut.
23.06.2010
Hier noch ein Winterbild.
In dieses Netz warfen die Triebfahrzeugführer der aus Richtung Westen in den Güterbahnhof einfahrenden Züge die Begleitpapiere. Dort wurden sie entnommen und in das Verwaltungsgebäude des Güterbahnhofs (Foto unten) gebracht.
Ein "Zettelschreiber" lief den eingefahrenen Zug entlang und erstellte eine Wagenliste für den Ablauf. Diese wurde vom Güterbahnhofsgebäude per Fernschreiber zum Stellwerk R1 übermittel. Bei Aktivierung des Empfangslochers am Fernschreiber konnte dort der ausgegebene Lochstreifen im Gleisbildpult eingelesen werden und damit die Weichen des Ablaufberges umgestellt werden. Eine manuelle Eingabe war nur zu Korrekturen erforderlich.
06.05.2013
Weichenposten Wp 6
Gleisbildstellwerk Bauform II für Grubenbahnen (6-Draht Weichenschaltung)
Das Stellpult befand sich in diesem einem Bungalow ähnlichen Haus und die Relaistechnik im Keller des benachbarten Gebäude Posten V. Aufnahme vom 08.12.2005
Befehlsstellwerk Eg Güterbahnhof
elektromechanisches Einreihenhebelwerk mit Lampenüberwachung, 4-Draht-Weichenschaltung und Lichtsignalen, erbaut vor 1923, zunächst als mechanisches Stellwerk
März 1999, die neuen Ks-Signale stehen schon, im fernen Hintergrund die Stellwerke RV und Er
Aufsicht Eg Güterbahnhof
Zum Zeitpunkt der Aufnahme am 19.12.2004 war die Aufsicht schon nicht mehr besetzt. Das linke Fenster gehörte zum Relaisraum des Stellwerks Eg, welches gleich neben dem Gebäude stand. Der Relaisraum war hauptsächlich für die Lichtsignale erforderlich.
Rangierstellwerk R II Güterbahnhof
elektromechanisches Einreihenhebelwerk Bauform 1912, mit Farbscheibenüberwachung; erbaut bis 1924, abgerissen
beide Bilder Stand März 2003
Die Kranartige Konstruktion am linken Bildrand war ein schwenkbarer Spiegel. Mit dem konnte man von unten in die oben offenen Güterwagen schauen. Der Spiegel gehörte zum dahinter befindlichen Bww und nicht zum Stellwerk.
Die Besonderheit an diesem Schalterwerk waren die Hebelknaufe aus Messing. Eine Mehrfarbigkeit war nicht erforderlich, denn es gab nur Weichenhebel.
Das Stellwerk war zuerst ein mechanisches.
Zum Stellwerk gehörte ein eigener kleiner Ablaufberg. Die Stromversorgung erfolgte vom benachbarten Eg
Rangierstellwerk R III Güterbahnhof
Gleisbildstellwerk Bauform II für Grubenbahnen (6-Draht Weichenschaltung)
Im Gebäude auf dem Foto befand sich im OG nur das Gleisbildpult. Die unterschiedlichen Ziegel des Mauerwerks vom Stellwerk links resultieren von Rangierunfällen.
März 1999
Die Relaistechnik war noch im ursprünglichen Wagen aus der Grube untergebracht. Dieser stand rechts vom Stellwerk, ohne Fahrwerk aufgebockt. Das/die Fenster und die Tür gehörten zum kleinen Bedienraum des fahrbaren Stellwerks, der in R III aber nicht genutzt wurde. Eine Innentür führte in den eigentlichen Relaisraum rechts mit dem kleinen Fenster in der Seitenwand. An der hinteren Stirnwand des Wagens wurden die Kabel eingeführt.
September 1997
Ein Überbleibsel, der Kabelkreisverteiler 506
Rangierstellwerk R IV Bw P
Abriss nach 1974
Lageplanauszug von 1973: Zu sehen ist das Bw P in Erfurt. Das Stellwerk R IV ist mit seinen Weichen rot markiert und zur Orientierung die benachbarten Stellwerke Eg und RV in orange.
Der Nordpfeil weist zur unteren Bildkante. Am oberen Bildrand findet man die Einfahrsignale K, L und M des Hauptbahnhofs, noch als Formsignale.
23.04.2010
Rangierstellwerk R V Güterbahnhof
elektromechanisches Einreihenhebelwerk, Bauform S&H 1912 mit Farbscheibenüberwachung und 5-Draht-Weichenschaltung
Die Bedienung der Rangiersignale wurde über ein kleines Gleisbildpult auf dem Schalterwerk realisiert.
Blick von der Weimarischen Straße im September 1997
08.03.1999
Winter 2003, im Hintergrund das Stellwerk Er. Die Dampf-Weichenheizung ist in Betrieb.
Aufsicht Em Güterbahnhof
kleines Gleisbildpult mit Meldelampen und Tasten für die Fertigmeldung der Güterzugausfahrten
Über der 03 1010-2 das Gebäude der Aufsicht Em.
Hinter dem Stellwerk RV sieht man die Aufsicht Em.
Vor dem Stellwerk steht das Signal N2. Verwendet wurde es zum nahen Heranführen von Lokomotiven aus dem Bw (Stellwerk Eo). Für einfahrende Züge aus Richtung Weimar zeigte es Kennlicht. Mit der Aufsicht Em oder dem Stw RV hat es nichts zu tun, es wurde von Er aus bedient.
Befehlsstellwerk Er Personenbahnhof
03 1010-2 im September 1997 in Erfurt
Winter 2003
Stellwerk ESTW ERFURT
elektronisches Stellwerk Bauart ACATEL SEL (Thales)
fernbedient von der Betriebszentrale in Leipzig (Zur Zeit der Corona-Pandemie erfolgt die Bedienung vom Notbedienplatz in Erfurt aus.)
06.05.2013
Wärterstellwerk Es Personenbahnhof
elektromechanisches Einreihenhebelwerk mit Lampenüberwachung und Vierdraht-Weichenschaltung
Besonderheiten: 1. Die Rangiersignale Ra 12 wurden automatisch nach einer Minute ausgeschaltet. Was sonst mit elektronischen Verzögerungseinsätzen (Relaiseinsatz) realisiert wurde,
erledigten auf Es elektromechanische Schaltuhren mit Quecksilber-Kontakten, ähnlich deren für die Treppenhausbeleuchtung. Untergebracht waren diese im Schalterwerk.
2. gelber Hebel ...
Im Vordergrund die Ausfahrsignale R1o und R1a, im Hintergrund steht der Hilfszug.
Foto September 1997
29.10.2005
Zweimal der Blick vom Stellwerk Es am 08.11.2006
Zuglok für den ...
... ist die
103-184-8.
Aufsicht Bahnsteig 1 Personenbahnhof
Aufsicht Bahnsteig 5 Personenbahnhof
Wärterstellwerk Ev
elektromechanisches Einreihenhebelwerk Bauart 1912 mit Farbscheibenüberwachung, erbaut vor 1912
03.05.1997
Herbst 1997
März 1999
Besonderheit:
Einige Gleise im Güterbahnhof waren nicht mit Ausfahrsignalen, in Richtung Westen ausgerüstet. Da war es erforderlich das sehr lange, gebildete Wagengruppen in ein Gleis mit Ausfahrsignal umgesetzt werden mussten. Diese Rangierfahrten zogen bis in den Stellwerksbereich von Ev vor. Die Zustimmung dazu erteilte der Stellwerksmeister bei Tage durch Hochhalten einer rechteckigen weißen Tafel und bei Nacht durch ein weißes Licht mit der Handleuchte.
Weder die rechteckige weiße Tafel noch das Zeichen mit der Winkerlampe sind im Signalbuch zu finden. Eine Regelung dazu trifft der § 13 Absatz 3 der Fahrdienstvorschrift DV 408 (FV), z.B. Jahrgang 1988/90.
Nach dem Vorziehen und Zurückdrücken der Wagengruppen wurden sie mit einem Triebfahrzeug bespannt, Bremsprobe durchgeführt und mit Schlusssignalen ausgerüstet. Nach Abschluss aller notwendigen Arbeiten zur Zugbildung erfolgte die Fertigmeldung von der Aufsicht Em und die Ausfahrt in Richtung Neudietendorf.
Wärterstellwerk Ew Personenbahnhof
erbaut 1912, Löberstraße, elektromechanisches Einreihenhebelwerk mit Farbscheibenüberwachung, zuletzt mit Lichtsignalen
Links vor dem Turm der Thomaskirche steht das Ausfahrsignal S88, im Bildvordergrund ist die Weiche 713.
Foto September 1997
08.03.1999 Der Blick von der Flutgrabenbrücke in der Löberstraße.
Blockstelle HOCHHEIM
Herbst 1996
Stellwerk El
mechanisch, später mit Lichtsignalen, erbaut 1922-23
beide Fotos 13.04.2005
STOTTERNHEIM Sh
Bahnhof Erfurt Ost
Stellwerk Sn
mechanisches Stellwerk mit Lichtsignalen und mechanischer Vollschranke
Bahnhof Erfurt Ost
Stellwerk Sa
mechanisches Stellwerk mit Lichtsignalen
Stellwerk Elo
mechanisches Stellwerk mit Lichtsignalen
Die sicherungstechnischen Relais waren in Wandgruppen untergebracht.
Teilweise wurden Bauweicheneinrichtungen (Bauart: BBW-SFW-DR) für das Umstellen und Überwachen der Weichen eingesetzt.
Gleich rechts am Bildrand, nicht mehr zu sehen, steht das Signal D.
Datumsangaben zu den Fotos können leider nicht gemacht werden.
Wärterstellwerk Kühnhausen Kn
mechanisches Stellwerk, jetzt mit Lichtsignalen
beide Fotos 26.08.2004
Die Form-Ausfahrsignale in Richtung Walschleben wurden inzwischen durch Lichtsignale ersetzt.
Befehlsstellwerk Kühnhausen
mechanisches Stellwerk, Bauart Jüdel, mit Formsignalen
alle Fotos vom 26.08.2004
Die Schrankenkurbel wurde inzwischen durch eine elektrische Winde ersetz.
Gleissperrsignale und die mechanischen Schrankenbäume. Im Hintergrund links der Rote Berg und in der Bildmitte die Punkthochhäuser vom gleichnamigen Wohngebiet.
Die Ausfahrsignale in Richtung Erfurt Nord. 642 514-4 kommt vom Erfurter Hbf und fährt nach Nordhausen.
Befehlsstellwerk Erfurt-Gispersleben Gs
elektromechanisch mit Lampenüberwachung und Lichtsignalen
Wärterstellwerk Erfurt-Gispersleben Go
nicht mehr vorhanden
Wärterstellwerk Erfurt Nord W1
mechanisches Stellwerk mit Lichtsignalen
beide Fotos 10.10.2020
Befehlsstellwerk Erfurt Nord B2
mechanisches Stellwerk mit Lichtsignalen
14.08.2022 Das Fahrdienstleiterstellwerk befindet sich im Anbau im Bildvordergrund.
Stellwerk Eln
mechanisches Stellwerk mit Lichtsignalen
Die sicherungstechnischen Relais waren in Wandgruppen untergebracht.
Teilweise wurden Bauweicheneinrichtungen (Bauart: BBW-SFW-DR) für das Umstellen und Überwachen der Weichen eingesetzt.
Im Vordergrund befindet sich ein Spiegel. Wenn man aus dem Fenster geschaut hat konnte man sehen wer vor der Tür steht, ob Feind oder Freund.
Datumsangaben zu den Fotos können leider nicht gemacht werden.