Startseite: www.Reiterstellwerk.de
Auf dieser Seite findet man Informationen und Impressionen aus SCHWEDEN.
SJ RC6 1387 rangiert im Kopfbahnhof Kalmar C am 06.07.2009
Die Bezeichnung und das Logo links vorn "Bra Miljöval" wirbt für Naturschutz und ist so etwas wie ein Umweltsiegel.
Bahnhof Kalmar C am 06.07.2009 Entsorgungsfahrzeug auf dem Bahnsteig
Die Aufschrift "KUST TILL KUST" weist auf die Eisenbahnstrecke hin. Sie führt von Göteborg nach Kalmar, Küste zu Küste
Dieseltriebwagen SJ Y1 1333 05.07.2009 vor dem Bahnhofsgebäude in Västervik
Dieseltriebwagen SJ Y1 1354 auf dem Weg nach Kalmar am 07.07.2009
oben (06.07.2009 Kalmar C) und unten (02.07.2009) Dieseltriebwagenzüge SJ Y2 die nach Persönlichkeiten benannt sind.
Schmalspurbahn HULTSFRED - ANKARSRUM - VÄSTERVIK
Spurweite 891 mm = 3 schwedische Fuß
alle Fotos 05.Juli 2009
Schmalspur-Dieseltriebwagen SJ YP 900 und 2133 05.07.2009 Västervik
Im Vordergrund eine schwedische Schmalspur-Kleinlokomotive SJ Z4p
Dreischienengleis im Bahnhof Vätervik
Eine Regelspurweiche darin nur mit nach rechts abzweigend, das Schmalspurgleis.
Ein Spitzenverschluss ist an den Backenschienen nicht zu sehen. Dieser dürfte sich im oder am elektrischen Weichenantrieb befinden.
Zwei Herzstücke mit zwei Paar Radlenkern. Die Getränkedose links, gehört nicht dahin!
Hier trennt sich die Schmalspur von der Regelspur, in einer Weiche mit nur einer Zunge.
Besuch des nationalen schwedischen Eisenbahnmuseums ÄNGELHOLM am 12.08.2014
Blick in die Amtsstube eines Betriebseisenbahners
Neben verschiedenen Stempeln und Schreibutensilien, steht links hinten auf seinem Schreibtisch ein Morsetlegraf.
Fahrzeuge
![]() |
![]() |
|
![]() |
![]() |
Fernmeldetechnik
Unter einem Schutzzelt, im Schein einer Benzinlampe wird hier ein Bleikabel gemufft. Zuvor werden die Adern durchgeprüft. dazu trägt der Monteur einseitig einen Kopfhörer. Der Assistent hält den Lötkolben bereit und unten sieht man noch die Griffe der unverzichtbaren Telefonzange. Die einzelnen Kabeladern haben Papierisolierung
![]() |
![]() |
|
Ein Zeigertelegraf von
Siemens. Um die Mitte des 19. Jahrhunderts entwickelte Werner von Siemens die Zeigertelegrafen für die schnelle Nachrichtenübertragung beim Militär. Gemeinsam mit Johann Georg Halske produzierte er diese dann, mit anderen feinmechanischen Geräten. |
Morsetelegraf Im Vordergrund befindet sich die Morsetaste, links hinten sieht man ein Galvanometer und rechts hinten steht eine Befüllvorrichtung für die Tinte der Farbrolle |
|
![]() |
![]() |
|
Mittels eines Flaschenzuges wird hier der Freileitungsdraht gespannt, bevor er am Isolator angebunden wird. Der Monteur ist mit Steigeisen dazu den Mast (Stange) empor geklettert. Seite Werkzeugtasche hängt an einer oberen Leitung. Doch warum hat er keinen Gurt? | Scheinbar gab es bei der schwedischen Eisenbahn solche Anschlussstellen für tragbare Sprechgarnituren. Damit konnten die Streckenarbeiter mit benachbarten Betriebsstellen Kontakt aufnehmen. Das erinnert etwas an das Grenzmeldenetz. | |
![]() |
![]() |
|
Das Fräulein vom Amt sitz vor der Fernsprech-Handvermittlung (Klappenschrank). Mit den Gewichten unter dem Tisch werden die Steckleitungen zurückgezogen, das schafft Ordnung. |
Sicherungstechnik
![]() |
![]() |
|
Der Stellbock vom Signal B aus dem Jahr 1890. | Es geht von Stockholm nach Gleis Nr. I oder II. | |
![]() |
||
Bahnübergänge
![]() |
![]() |
|
Die
drei gelb-blinkenden Signaloptiken weisen auf
eine noch nicht eingeschaltete
Wegübergangs-Sicherungsanlage hin. Bei
Standlicht ist der Überweg gesichert. Das Signal
wird links vom Gleis aufgestellt. 12.08.2014 Eisenbahnmuseum Ängelholm |
Direkt am Überweg steht dieses
Lichtsignal, nach beiden Seiten vom Gleis
sichtbar. 16.08.2020 Ämäl am Vänersee |
|
![]() |
![]() |
|
Rotes
Licht bedeutet die Wegübergangssicherungsanlage
ist nicht eingeschaltet. 17.08.2020 Ämäl am Vänersee |
Links am Bildrand: Weißes Licht die
Straßensignale sind eingeschaltet und die
Schranken sind geschlossen. Halt gebietet in Schweden wie auch in anderen Ländern ein rotes Wechselblinken für den Straßenverkehr. 16.08.2020 Ämäl am Vänersee |
|
![]() |
![]() |
|
Das weiß leuchtende Straßensignal stellt im
Prinzip eine Ordnungs- oder Bereitschaftsanzeige
dar. 16.08.2020 Ämäl am Vänersee |
Bei Ausfall der Anlage steht auf der Rückseite des Andreaskreuzes eine Rufnummer zur Störungsmeldung mit einer Identifikationsnummer des Standortes. 17.08.2020 Ämäl am Vänersee |
Innerhalb der Schrankenbäume findet man diese Aufschrift. Diese fordert sinngemäß zum Weitergehen /-fahren auf, man soll den Gefahrenbereich der Gleise verlassen. 16.08.2020 Ämäl am Vänersee
![]() |
![]() |
|
Die
Schaltanlagen für den Bahnübergang befindet sich
in solchen Containern / Häuschen. An der Tür findet man Hinweise für die Erste Hilfe. 12.08.2014 Eisenbahnmuseum Ängelholm |
Ein Blick hinein. Da man darin
nicht stehen kann gibt es einen Hocker. 12.08.2014 Eisenbahnmuseum Ängelholm |
|
![]() |
||
Der Pendelblinker erzeugt die Blinkspannung für
die Lichtsignale. Das Schaltorgan ist ein
Quecksilberkontakt. 12.08.2014 Eisenbahnmuseum Ängelholm |
Bahnanlagen
Diese Bürsten sollen die Weiche vor Schneeverwehungen und Kälte (Wind) schützen. In anderen Gebieten werden sie gegen Sandverwehungen angewendet. 12.08.2014 bei Ängelholm
12.08.2014 bei Ängelholm
Balisen dienen zur Datenübermittlung an Triebfahrzeuge. Diese findet man in Schweden nicht nur an Hauptstrecken und sogar auf älteren Oberbau mit Holzschwellen.
05.09.2009 Bahnhof Västervik
VADSTENA
20.08.2014