Startseite: www.Reiterstellwerk.de

 

Auf dieser Seite findet man Informationen und Impressionen aus NORWEGEN

 

 


 

Flåmsbana 

 

alle Fotos vom 17.09.2019

 

Mit maximal 55 0/00 zählt sie zu den steilsten normalspurigen Adhäsions-Eisenbahnen der Welt. Ursprünglich für den Güterverkehr geplant dient sie heutzutage fast nur noch touristischen Zwecken.

 

 


 

Der Bahnhof Fåm

Höhe über N.N. 2m

 

 

Lok El 17 mit der Betriebsnummer 17 2230 im Bahnhof Flåm, 1987 gebaut von Thyssen Henschel Kassel.

Fabrik-Nr.: 32904

 

 

 

Alt und neu NSB EL 18 2256 [91 76 0118 256-6 N-NOR]

 

 

Der Bahnhof befindet sich unmittelbar am Hafen. Ein Kreuzfahrtschiff kann an der Kaimauer direkt anlegen. Kommt noch ein weiteres müssen dessen Passagiere über Tenderboote an Land gebracht werden.

 

 

 

NSB EL 18 2256 = 91 76 0118 256-6 N-NOR Foto: Silke Held

 

 

 

 

 

Abfahrbereiter Zug in Richtung Myrdal. Foto: Michaela Held

Eine Fahrt in eine Richtung dauert 40 Minuten. Die Hin - und Rückfahrkarte kostet ~50 €.

 

 

Zu Ehren von Ingolf Elster Christensen (*1872 †1943) wurde das rechte Denkmal errichtet. Er setzte sich zu Lebzeiten sehr für die Flåmsbahn ein.

1923 begann der Bau der Strecke, 1940/41 war die Inbetriebnahme und bis 1944 erfolgte die Elektrifizierung.

 


 
 

 

 

Bahnübergang kurz vor dem Kreuzungsbahnhof Berekvam

 

 

An der Strecke

 


 

Station Wasserfall Kjosfossen

errichtet: 1951 Höhe über N.N. 670m

 

 

 

 

beide Fotos Silke Held

 

 
 
     
Eine tanzende Huldra erschien bei mystischen Klängen.

 

 

Foto: Michaela Held

 

 

Foto: Michaela Held

 

 


 

 

Foto: Michaela Held

Die Strecke hat 20 Tunnel, von denen der Vatnahalsentunnel als Kehrtunnel ausgebildet ist. Alle Tunnel wurden per Hand errichtet, was sich auch auf die Bauzeit der Strecke ausgewirkt hat.

 

 

 

an der Strecke

 

 

Gegenzug hinter der Galerie. Ein Teil von ihnen schützt im Winter, die Gleise vor Schnee. Foto: Silke Held

 

 

 

Foto: Michaela Held 

 


 

Das Ziel, der Abzweigbahnhof Myrdal

 

Die vier folgenden Fotos sind von Silke Held.

 

 

 

Das Bahnhofsgebäude von Myrdal, NSB EL 18 2259 = 91 76 0118 259-0 N-NOR wartet auf die Ausfahrtsignalisierung

 

 

 

Die Abfahrtstafel / leichter Regen

 

 

Ein in Bereitschaft stehendes Bahndienstfahrzeug.

 

 

Einsteigen bitte! Links nach Flåm rechts nach Bergen

 

 

Stadler FLIRT 75572 oben und 75162 unten

 

 

Ausfahrt in Richtung Bergen und Einfahrt in den 5311m-langen Gravhals-Tunnel

 

 

NSB EL 18 2245 = 91 76 0118 245-0 N-NOR fungierte auf der Bergfahrt als Zuglok und ist talwärts Schlusslok. Beide Zugschlussleuchten sind eingeschaltet, noch Türen schließen dann kann es los gehen.

 

 

 

Wagennummer 

 

 

Tschüß ...

 

 


 

 

 

 

Da die Strecke drei Kehrschleifen hat, kann man von vielen Punkten auf den Streckenverlauf sehen.

 

 

 

 
 

 

Links oben sieht man die Strecke mit ihren Galerien.

 

 

 

   
       
beide Fotos Michaela Held  

 

 

Durchfahrt im Kreuzungsbahnhof Berekvam, der Gegenzug mit Lok EL18 2249 an der Spitze wartet. Die Weichen im Bahnhof sind ortgestellt und werden von Hand bedient. beide Fotos: Michaela Held

 

 

 

Die "Zugspitze" Foto: Michaela Held

 

 

 

 

 

Foto: Michaela Held

 

 

 

 

 

 

 

Der Zug ist wieder zurück im Bahnhof Flåm und bereit für eine neue Fahrt.

 

 

 


 

Eisenbahnmuseum im Bahnhofsgebäude Flåm

 

 

Foto: Silke Held

 

 

NSB EL 9

 

 

Im Führerstand der EL 9 ist die Heizung gleich unter dem Sitz.

 

 

Motordraisinen 

 

 

Foto oben und unten: Michaela Held

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Die beiden unteren Telefone sind tragbare Fernsprecher. Diese wurden über ein Leitungspaar mit der Freileitung oder einem Kabel verbunden. Durch Bedienen der Kurbel wurde ein Rufzeichen ausgegeben.

 

 

Zugtelefon

 

 

Geldschrank - Nein, kein Franz Jäger Berlin sondern "Der gute alte Olsen".

 

 

Fast jede Bahnstation die Fahrkarten verkauft hat, besaß auch einen Tresor. Diese waren oft kleiner und manchmal in der Wand eingelassen.

Darin ließen sich die Tageseinnahmen oder Wechselgeld sicher verwahren.

 


 

Exkurs in den Aurlandsfjord einem Seitenarm des Sognefjords, an dem Flåm liegt

 

 

Das Ausflugsschiff "Vision of the Fjords" der Reederei The Fjords, ist vollständig in Leichtbauweise gebaut und hat einen Hybridantrieb. Es verfügt über zwei Dieselmotoren a ~750kW, die über Generatoren Strom erzeugen. Die zwei Schiffsschrauben treibt je ein 150kW-starker Elektromotor an. Die verbaute Batterie hat eine Kapazität von 600kWh und ermöglicht eine Fahrt ohne Diesel von ca. drei Stunden. Das Schwesterschiff "Future of the Fjords" besitz einen reinen Elektroantrieb über Akkumulatoren.

 

Die Vision of the Fjords hat Platz für 400 Passagiere, ist Baujahr: 2016, 40m lang und 15m breit.